Das Fernstudium (online) des Masters Übersetzen und Neue Technologien: Übersetzung von Software und Multimediaprodukten besteht aus neun Modulen, die unter folgendem Zeitplan absolviert werden:
In der Theoriephase des Masterstudiengangs Übersetzen und Neue Technologien: Übersetzung von Software und Multimediaprodukten werden die folgenden Module und Themengebiete behandelt:
1. Übersetzung, neue Technologien, Transkulturation
1. MODULLEITUNG
Dra. Chelo Vargas (U. Alicante)
2. DOZENTEN
Dr. José Manuel Estévez Saá (U. A Coruña)
Dr. Eduardo Barros Grela (U. A Coruña)
Dr. David Clark (U. A Coruña)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
Übersetzen: Theorie und Methoden (3 ECTS)
Übersetzen und Transkulturation (1,5 ECTS)
4. ZIELE
Ziel dieses Kurses ist es, dem Studierenden die kulturellen Aspekte des Übersetzens anhand der Analyse und der Übersetzung unterschiedlicher Texte derer Kultureme aufzuzeigen.
5. PROGRAMM
ÜBERSETZEN: THEORIE UND METHODEN(3 ECTS):
Die Übersetzungsdisziplin / Übersetzungsstudien/ Übersetzung und Interpretation/ Geschichte der Übersetzung/ Theorien und methodische Annäherungen an die Übersetzung/ Übersetzungsstrategien/ Der Übersetzerberuf/ Hilfsmittel zum Übersetzen/ Berufsverbände
ÜBERSETZEN UND TRANSKULTURATION (1,5 ECTS):
Interkulturalität beim Übersetzen / kulturelle Identität und Sprache/ Kultur und Übersetzung / kulturelle Entwicklungen und die Übersetzung von Kultur/ Übersetzungsverfahren beim Übersetzen von Kultur...
6. BIBLIOGRAPHIE
BAKER, M. Major Works, 4- Volume Set. Translation Studies. Critical Conceptsin Linguistics. London and New York: Routledge, 2009. http://media.routledgeweb.com/pdf/9780415344227/9780415344227.pdf
FERREIRA DUARTE, J., ASSIS ROSA, A. y SERUYA, T., Translation Studies at the Interface of Disciplines. Amsterdam y Philadelphia: John Benjamins, 2006.
MIZANI, S. “Cultural Translation”. http://www.translationdirectory.com/articles/article1507.php
MUNDAY, J. Introducing Translation Studies. Theories and Applications. London and New York: Routledge, 2008.
DURING, S. (ed.). The Cultural Studies Reader. New York: Routledge, 2001.
WEST-DURÁN, A. “Transculturación, traducción y saberes híbridos”. Estudios: revista de investigaciones literarias, ISSN 0798-958X, Nº 19, 2002.
2. Theorie und Praxis der Fachübersetzung
1. MODULLEITUNG
Dr. Manuel Mata Pastor (Traductor profesional)
2. DOZENTEN
Dra. Chelo Vargas (U. Alicante)
Dr. Pablo Cancelo López (U. A Coruña)
Dra. María Jesús Gabarcos Traseiras (U. A Coruña)
Dr. Alan Floyd (U. A Coruña)
Dra. María Bobadilla Pérez (U. A Coruña)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
Übersetzen von Software, Spielen und Multimedia (2,5 ECTS)
Rechtschreibung und Grammatik für Übersetzer (2 ECTS)
4. ZIELE
Dieser Kurs bietet eine Annäherung an die Übersetzung von Fachtexten, genauer gesagt von Informatiktexten. Außerdem gibt er eine Einführung in die Lokalisierung und den damit verbundenen Fachbegriffen.
Zudem soll sich der Studierende mit seinen Arbeitssprachen vertraut machen, vor allem mit der Zielsprache, welche einer genauen grammatikalischen und orthographischen Untersuchung unterzogen wird.
5. PROGRAMM
ÜBERSETZEN VON SOFTWARE, SPIELEN UND MULTIMEDIA (2,5 ECTS):
Einführung in die Lokalisierung / GILT / Typologie von Texten und Produkten, die lokalisiert werden/ Webseiten / Videospiele / Software / Applikationen für mobile Geräte / Lokalisierungswerkzeuge.
RECHTSCHREIBUNG UND GRAMMATIK FÜR ÜBERSETZER (2 ECTS):
Morphologie, Syntax, Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik: die häufigsten Fehler / Typische Übersetzungsfehler / Lexikalische, grammatikalische und strukturelle Entlehnungen / Gegenseitige Beeinflussung von Sprachen: Anglizismen, Hispanismen, Gallizismen, Germanismen / Falscher Gebrauch von Präpositionen / Übereinstimmungen und Abweichungen. Konkordanzprobleme bei Substantiven, Verben, zwischen Substantiv und Adjektiv, zwischen Substantiv und Bestimmungswort sowie zwischen Pronomen mit Bezugswörtern und Anaphern / Schwierigkeiten beim Genus und Numerus / Mehrdeutigkeiten in Übersetzungen / stilistische Korrektheit.
3. Übersetzung von Webseiten
1. MODULLEITUNG
Dr. Jesús Torres del Rey (U. Salamanca)
2. DOZENTEN
Dra. Elisa Alonso (U. Pablo de Olavide)
Dra. Chelo Vargas Sierra (U. Alicante)
Dr. Manuel Mata Pastor (U. Complutense)
Dña. Rosario de Zayas Rueda (Localizadora y traductora profesional)
Dña. Cristina de las Montañas Ramírez Delgado (U. Pablo de Olavide / Istrad)
Dña. Rocío Márquez Garrido (Istrad)
Dra. Marta Chapado Sánchez (Istrad)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
HTools der computergestützten und maschinellen Übersetzung (2 ECTS)
Übersetzung und Lokalisierung von Webinhalten (2,5 ECTS)
4. ZIELE
Ziel des Kurses ist die Einführung der Studierenden in die Lokalisierung von Webseiten sowie in alle mit diesem Prozess verbundenen Begriffe und Probleme, sowohl in technischer als auch in sprachlicher sowie übersetzungswissenschaftlicher Hinsicht. Außerdem wird auf die verschiedenen allgemeinen und auf die Übersetzung von Webseiten bezogenen Übersetzungstools hinsichtlich derer Besonderheiten und Funktionsweisen eingegangen.
5. PROGRAMM
TOOLS DER COMPUTERGESTÜTZTEN UND MASCHINELLEN ÜBERSETZUNG (2.0 ECTS):
Die computergestützte (CAT) und maschinelle Übersetzung (MÜ) / Vorbearbeitung, Verwendung von kontrollierten Sprachen und Nachbearbeitung / MÜ-Programme: Funktionsweise und Merkmale / CAT-Programme: Funktionsweise und Merkmale.
Das Arbeiten mit CAT-Programmen / Grundfunktionen von CAT-Tools: Dokumentanalyse, Wortzählung, Erstellung und Instandhaltung von Übersetzungsdatenbanken, Einstellungsoptionen, Erstellung und Instandhaltung von Terminologie-Datenbanken.
ÜBERSETZUNG UND LOKALISIERUNG VON WEBINHALTEN (2,5 ECTS):
HTML Sprache / Tags, Attribute und Wertigkeit / Übersetzbare und nicht übersetzbare Elemente in der HTML- Sprache / Das Einbinden von Bildern und anderen Objekten in Webseiten / Verschiedene Pfade bei HTML / Sonderzeichen / Kodifizierung und Internationalisierung / Manuelle Übersetzung mit Quellcodes / Weitere Programmierungssprachen beim Erstellen von Webseiten: PHP, CSS, JavaScript, XML/ Werkzeuge zum Zählen von Wörtern und Bildern auf Webseiten / Kostenvoranschlag und Rechnung / Werkzeuge für die Lokalisierung einer Webseite (Übersetzung von Texten in HTML- Archiven)
6. BIBLIOGRAPHIE
AKHTER SHAREEF. M. Proliferation of the Internet Economy: E-commerce for Global Adoption, Resistance, and Cultural Evolution. IGI (Idea Group Inc), 2009.
CORTE FERNÁNDEZ, N. “Localización e Internacionalización de sitios web”.Revista Tradumàtica. http://www.fti.uab.es/tradumatica/revista/articles/ncorte/art.htm.
DUNNE, K. J. Perspectives on Localization. John Benjamins Publishing Company, 2006.
ESSELINK, B. A Practical Guide to Localization. John Benjamins Publishing Company, 2000.
YUNKER, J. Beyond Borders: Web Globalization Strategies. New Riders, 2002.
4. Lokalisierung von Software und Videospielen
1. MODULLEITUNG
Dr. Ximo Granell Zafra (U. Jaume I)
2. DOZENTEN
Dr. Jesús Torres del Rey (U. Salamanca)
Dr. Ximo Granell (U. Jaume I - Castellón)
Dr. Miguel Ángel Bernal Merino (U. Roehampton)
Dra. Carola Álvarez-Bolado Sánchez (U. Politécnica Madrid)
Dña. Núria Vidal Castellet (Localizadora y traductora profesional)
D. Pablo Muñoz Sánchez (Localizador y traductor profesional)
Dña. Rosario de Zayas Rueda (Localizadora y traductora profesional)
Dña. Eugenia Arrés López (Localizadora y traductora profesional)
Dña. Curri Barceló Ávila (Localizadora y traductora profesional)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
Software-Lokalisierun (2 ECTS)
Lokalisierung von Videospielen(2,5 ECTS)
4. ZIELE
Dieser Kurs behandelt den Lokalisierungsprozess mit all seinen Software- und Videospielkomponenten. Hierbei werden die Merkmale, Phasen und weitere Aspekte des Lokalisierungsprozesses der genannten Produkte sowie der Gebrauch der dabei üblicherweise eingesetzten Tools behandelt.
5. PROGRAMM
SOFTWARE-LOKALISIERUNG(2 ECTS):
Der Lokalisierungsprozess eines Softwareprodukts / Benutzeroberflächen, Dokumente und Hilfadokumente / Phasen des Lokalisierungsprozesses eines Software-Produkts: Vorbereitung, Lokalisierung, Revision, Testing und Bugfixing / Einführung in die Programmierung.
Allgemeine Richtlinien für die Übersetzung von Benutzeroberflächen / Mögliche Formate von Ressourcen- und Hilfedateien / Leitlinien bei der Kompilierung und Dekompilierung / Ressourcendateien / Binärdateien / Kompilierung von Menüs / Dialogfenster / Kompilierung von Nachrichten / Kompilierung von Hilfedateien / Lokalisierung von Applikationen für mobile Geräte.
Hilfsmittel bei der Lokalisierung: Lokalisierungs-Kit, Styleguides, Terminologie-Hilfen und maschinelle Übersetzung / Funktionsweise von Lokalisierungstools / Kompilierungs- und Dekompilierungsprogramme: Bloodshed DevC++, ResEdit / Lokalisierung mit Passolo / Lokalisierung mit Alchemy Catalyst / Lokalisierung mit Lingobit Localizer.
LOKALISIERUNG VON VIDEOSPIELEN(2,5 ECTS):
Videospiele und GILT/ Internationalisierung/ Der Lokalisierungsprozess eines Videospiels/ Lexik von Videospielen: Herkunft und semantische Eigenheiten/ Tendenzen innerhalb der Lexik von Videospielen.
6. BIBLIOGRAPHIE
AGUADO DE CEA, G.; LLORENTE ENSEÑAT, A. “Software Localization: problemas lingüísticos y culturales”. http://oa.upm.es/6543/1/Software_Localization.pdf.
BEJAOUI, B., (2008). “Introduction to the resources .resx and .resources files”. C# Corner. http://www.c-sharpcorner.com/uploadfile/yougerthen/introduction-to-the-resources-resx-and-resources-files-part-i/.
BERNAL, M. (2007). “Challenges in the Translation of Videogames”.Revista Tradumàtica. Núm. 5: “La localització de videojocs”.http://www.fti.uab.es/tradumatica/revista/num5/articles/02/02art.htm.
CHANDLER, H. (2011). The Video Game Localization Handbook (2.ª ed.). Sudbury: Jones & Barlett Learning.
DÍAZ FOUCES, O; GARCÍA GONZÁLEZ, M. (eds), (2008). Traducir (con) software libre. Granada: Comares.
DÍAZ MONTÓN, D. (2011) “La traducción amateur de videojuegos al español”. TRANS. Núm. 15: 69-92. http://www.trans.uma.es/pdf/Trans_15/69-82.pdf.
ESSELINK, B. (2000). A Practical Guide to Localization. John Benjamins Publishing Company.
ESSELINK, B. “Localization Engineering: The Dream Job?”. Revista Tradumàtica. http://www.fti.uab.es/tradumatica/revista/articles/besselink/besselink.PDF.
MANGIRON, C. y O’HAGAN, M. (2006). “Game localisation: Unleashing imagination with ‘Restricted’ Translation”. The Journal of Specialised Translation. Núm. 6: 10-21. http://www.jostrans.org/issue06/art_ohagan.pdf.
MUÑOZ SÁNCHEZ, P. (2009). “Video Game Localisation For Fans By Fans: The Case of Romhacking”. The Journal of Internationalisation and Localisation. Núm. 1: 168-185. http://www.lessius.eu/jial.
TRADUMÀTICA (2007). Número 5 dedicado a la localización de videojuegos. http://www.fti.uab.es/tradumatica/revista/num5/sumari.htm.
TRANS (2011). Número 15 dedicado a la localización de videojuegos. http://www.trans.uma.es/trans_15.html.
5. Terminologie und Terminologieverwaltung
1. MODULLEITUNG
Dra. Ana Medina Reguera (U. Pablo de Olavide)
2. DOZENTEN
Dra. Ana Medina Reguera (U. Pablo de Olavide)
Dra. María Isabel Fijo León (U. Pablo de Olavide)
Dra. Chelo Vargas Sierra (U. Alicante)
Dña. Cristina de las Montañas Ramírez Delgado (U. Pablo de Olavide / Istrad)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
Terminologieverwaltung (2 ECTS)
Erstellung und Pflege von Terminologie-Datenbanken (2 ECTS)
4. ZIELE
In diesem Kurs geht es um die Terminologie, welche einen wichtigen Teil im Bereich der Übersetzung ausmacht. Es werden theoretische Inhalte über die Fachterminologie sowie Informationen über verschiedene terminologische Hilfsmittel und die Terminologiearbeit vermittelt. Zudem werden Tools zur Extraktion, Analyse und Terminologieverwaltung eingesetzt.
5. PROGRAMM
TERMINOLOGIEVERWALTUNG (2 ECTS):
Themenbereich 1: Fachkommunikation und Terminologie / Gemeinsprache und Fachsprachen / Termini, Begriffe, Definitionen
ERSTELLUNG UND PFLEGE VON TERMINOLOGIE-DATENBANKEN (2 ECTS):
Themenbereich 1: Wissensbereiche und Concept-Maps / Terminologie, Lexikografie, Terminografie, Fachlexik/ Erstellung von Terminologieeinträgen.
6. BIBLIOGRAPHIE
CABRÉ CASTELLVÍ, M.T. (1993) Terminología: Teoría, metodología, aplicaciones. Barcelona: Empúries. [Última consulta: 22 de junio de 2011].
CABRÉ CASTELLVÍ, M. T. (1999) La terminología. Representación y comunicación. Una teoría de base comunicativa y otros artículos. BarceUniversitari de Lingüística Aplicada, Universitat Pompeu Fabra. (Sèrie Monografies, 3).
CABRÉ CAASTELLVÍ, M.T. “Terminología y normalización lingüística”. Universidad Pompeu Fabra. http://www.ei.ehu.es/p056-12532/eu/contenidos/informacion/euskara_inst_jardunaldiak2002/eu_jard2002/adjuntos/01.pdf.
FEDOR DE DIEGO, A. (1995). Terminología: teoría y práctica. Caracas: Equinoccio.
GÓMEZ GONZÁLEZ-JOVER, A.; VARGAS SIERRA, C. “Aspectos metodológicos para la elaboración de diccionarios especializados bilingües destinados al traductor”. Las palabras del traductor. http://cvc.cervantes.es/lengua/esletra/pdf/02/032_gomez-vargas.pdf.
SANTAMARÍA PÉREZ, I. “Recursos lingüísticos y terminológicos en Internet”. http://rua.ua.es/dspace/bitstream/10045/12768/7/TEMA_4.pdf.
6. Lokalisierungstechnik
1. MODULLEITUNG
Dr. Juan José Arevalillo Doval (Trad. Profesional)
2. DOZENTEN
Dr. Jesús Torres del Rey (U. Salamanca)
D. Sergio Calvo Páez (Localizador e ingeniero de localización)
Dña. María Elena de la Cova Morillo-Velarde (U. Pablo de Olavide)
Dña. Cristina de las Montañas Ramírez Delgado (U. Pablo de Olavide / Istrad)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
Computerlinguistik und Programmiersprache (3 ECTS)
Erstellung und Übersetzung von Webinhalten(1 ECTS)
4. ZIELE
In diesem Kurs werden verschiedene Programmiersprachen, Arten von Dateien und Multimediaprodukten sowie die benötigten Programme zur Übersetzung von darin enthaltenen Textelementen analysiert.
5. PROGRAMM
COMPUTERLINGUISTIK UND PROGRAMMIERPSRACHE (3.0 ECTS):
Klassifizierung, Gebrauch und Anwendung der gebräuchlichsten Programmiersprachen: JAVA, AJAX, POO / Auszeichnungssprachen: HTML und XML / objektorientierte Programmiersprachen.
ERSTELLUNG UND ÜBERSETZUNG VON WEBINHALTEN(1 ECTS):
Webdesign / Analyse und Erstellung von Tags / Erstellung von Quellcodes / Weblokalisierung und Kultur / Lokalisierung von Webseiten / Aufbau und Bestandteile von Webseiten: Bilder, HTML-Dateien, Style Sheets / Umgang mit verschiedenen Dateiformaten / Anpassung der Bestandteile und Informationen einer Webseite.
Softwaretechnik bei der Weblokalisierung / Übersetzen von HTML-Dateien mit CAT-Programmen / Bildbearbeitung mit Bildbearbeitungsprogrammen / Übersetzung von in Animationen eingebundenem Text.
Andere Bestandteile von Webseiten: Animationen / FLA / SWF / Hilfsmittel zur Bearbeitung von Textarchiven SWF / Praktische Übungen.
6. BIBLIOGRAPHIE
CRACIUNESCU, O. et al. (2004): “Machine Translation and Computer-AssistedTranslation: a New Way of Translating?, Translation Journal, Volume 8, No. 3, July 2004. Publicación electrónica en: http://translationjournal.net/journal/29computers.htm
GÓMEZ GUINOVART, X. (2000b): "Perspectivas de la lingüística computacional", Novática: Revista de la Asociación de Técnicos de Informática, Número especial del 25 aniversario (Horizonte 2025), 145, 85-87. Publicación electrónica en: http://www.ati.es/novatica/2000/145/javgom-145.pdf
HAUSSER, R.R. 2001. Foundations of computational linguistics: human-computer communication in natural language (segunda edición) Springer Verlag.
IZQUIERDO, L. “Introducción a la programación orientada a objetos”. http://luis.izqui.org/resources/ProgOrientadaObjetos.pdf.
World Wide Web Consortium. http://www.w3.org/.
Creación y manteniemiento de páginas web http://www.w3schools.com.
7. Management von Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekten
1. MODULLEITUNG
Dña. Inés Franco Fernández (ISTRAD)
2. DOZENTEN
Dña. Inés Franco Fernández (ISTRAD)
D. Carlos de la Torreo Oliva (ISTRAD)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
Management von Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekten (2 ECTS)
Hilfsprogramme beim Projektmanagement (2 ECTS)
4. ZIELE
Der Kursinhalt handelt vom Projektmanagement von Übersetzungen und Lokalisierung. Dabei wird auf verschiedene Aspekte hinsichtlich des Managements und für die Arbeit wichtige Faktoren sowie auf die Verwendung von Managementtools und die Qualitätskontrolle (QA) eingegangen.
5. PROGRAMM
PROJEKTMANAGEMENT VON ÜBERSETZUNGEN UND LOKALISIERUNG (2.0. ECTS):
Projektmanagement / Projektdefinition / Projektverwaltung: Übersetzungsprojekte, Lokalisierungsprojekte, mehrsprachige Projekte / Arbeitsablauf beim Übersetzen / Phasen und Zwischenphasen bei der Projektverwaltung nach den Qualitätsnormen/ Verwaltungssysteme zur Ertrags- und Qualitätsüberprüfung/ Übersetzerprofil / Übliche Tätigkeitsbereiche.
- Der Arbeitsbereich des Übersetzers: Erstellen von Dokumenten, Unternehmensmanagement, Hilfsmittel bei der Übersetzung / Dimension der Zusammenarbeit, Dimension der Integration des Arbeitsablaufes / Projektplanung: Projektphasen und Abgabefristen / Qualitätskontrolle / Zeiteinteilung, Checklisten, Fortschrittsberichte, Übersetzungsbewertung.
HILFETOOLS BEIM PROJEKTMANAGEMENT (2 ECTS):
Projektplanungsverfahren / Software für das Projektmanagement: Translation Office 3000, Microsoft Office Project.
- Hilfetools für Übersetzungsprojekte: Projetex, Translator’s Office Manager, Memoranda, Easy Time Tracking, XBench / Praktische Übungen.
6. BIBLIOGRAPHIE
DUNNE, K.J.; DUNNE, E.S. Translation and Localization Project Management: the Art of the Possible. John Benjamins Publishing Company, 2011
CHRISS, R. Translation As a Profession. Lulu.com, 2006.
1. MODULLEITUNG
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
Dr. Rafael López-Campos Bodineau (U. Sevilla)
2. DOZENTEN
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
Dra. Elisa Calvo Encinas (U. Pablo de Olavide)
3. ASIGNATURAS EN MEMORIA
4. ZIELE
5. PROGRAMM
6. BIBLIOGRAPHIE
DUNNE, K.J.; DUNNE, E.S. Translation and Localization Project Management: the Art of the Possible. John Benjamins Publishing Company, 2011
CHRISS, R. Translation As a Profession. Lulu.com, 2006.
8. Praxismodul
1. ASIGNATURAS EN MEMORIA
- Forschungsmethoden. (5 Credits ECTS)
- Angewandte Forschungstechniken bei der Übersetzung und Lokalisierung (5 Credits ECTS)
- Hilfsmittel und Tools bei der Übersetzungs- und Lokalisierungsforschung. (5 Credits ECTS)
2. MODULLEITUNG
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
Dr. Rafael López-Campos Bodineau (U. Sevilla)
3. DOZENTEN
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
Dra. Cristina de las Montañas Ramírez Delgado (U. Pablo de Olavide / Istrad)
Dña. Inés Franco Fernández (ISTRAD)
D. Carlos de la Torreo Oliva (ISTRAD)
Dña. Natalia Martínez Villarán
4. PROGRAMM
Wissenschaftliches Arbeiten:
Metodología de la investigación (5 CRÉDITOS ECTS)
Berufsorientierung:
Externe Praktika (6 CREDITS ECTS)
Betriebspraktikum.
Betreutes Projekt (9 CREDITS ECTS)
9. Abschlussarbeit
1. ASIGNATURAS EN MEMORIA
- Abschlussarbeit (15 Credits ECTS)
-
-
2. MODULLEITUNG
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
3. DOZENTEN
Dra. Manuela Álvarez Jurado (U. Córdoba)
Dr. Miguel Ángel García Peinado (U. Córdoba)
Dr. Rafael López-Campos Bodineau (U. Sevilla)
Dra. Ingrid Cobos López (U. Córdoba)
Dra. María Borrueco Rosa (U. Sevilla)
Dra. Cristina Huertas Abril (U. Córdoba)
Dra. Ana Medina Reguera (U. Pablo de Olavide)
Dra. Soledad Díaz Alarcón (U. Córdoba)
Dra. Nuria Ponce Márquez (U. Pablo de Olavide)
Dra. Aurora Ruiz Mezcua (U. Córdoba)
Dr. Jesús Torres del Rey (U. Salamanca)
Dra. María Azahara Veroz González (U. Córdoba)
Dr. Juan José Martínez Sierra (U. Jaume I)
Dr. José María Castellano Martínez (U. Córdoba)
Dra. María José Varela Salinas (U. Málaga)
Dra. Isabel Briales Bellón (U. Pablo de Olavide)
Dr. Javier Mallo Martínez (U. Salamanca)
Dra. Lola Pons Rodríguez (U. Sevilla)
Dr. Gustavo Filsinger Senftleben (U. Pablo de Olavide)
Dr. Rubén Jarazo Álvarez (U. La Coruña)
Dra. María del Carmen Balbuena Torezano (U. Córdoba)
Dra. Blanca Garrido Martín (U. Sevilla)
Dr. Miguel Ángel Candel-Mora (U. Granada)
Dr. Juan José Arevalillo Doval (Hermes Traducciones y Servicios Lingüísticos)
Dra. Maribel Fijo León (U. Pablo de Olavide)
Dr. Fréderic Chaume (U. Jaume I)
Dra. Cristina Plaza Lara (U. Málaga)
Dra. Chelo Vargas Sierra (U. Alicante)
4. PROGRAMM
Alle Dokumente und Materialien beziehen sich auf die Sprachkombinationen, die der Student/die Studentin für sein/ihr Studium ausgewählt hat.
Zusätzlich zur Theoriephase der ersten sieben Module müssen die Studenten ein achtes Modul (Praxismodul) absolvieren, welches sich der Wahl des Studenten/der Studentin entsprechend gestaltet:
- Forschungsmethoden.
- Angewandte Forschungstechniken bei der Übersetzung und Lokalisierung.
- Hilfsmittel und Tools bei der Übersetzungs- und Lokalisierungsforschung.
Die Studenten während ihres ersten oder zweiten Studienjahres (abhängig davon, ob er Intensivstudium oder Regelstudium absolviert) ihres Studiums eine Abschlussarbeit anfertigen, welche mit irgendeinem der im Masterstudiengang behandelten Themen verknüpft ist. Im Konkreten können die folgenden Themenbereiche für das Erstellen einer Masterarbeit genannt werden: